
Traurige Entscheidung bei Borussia Dortmund: Serhou Guirassy sagt, er kann ohne Gehaltserhöhung nicht länger warten
Dortmund, Deutschland — 10. September 2025
In einer Entwicklung, die die Fans enttäuscht und die Vereinsführung unter Druck gesetzt hat, hat Borussia Dortmunds Stürmer Serhou Guirassy öffentlich erklärt, dass er „nicht länger warten kann“, wenn seine Gehaltsforderungen nicht erfüllt werden. Damit stellt er seine Zukunft beim Bundesliga-Topklub ernsthaft in Frage.
Der 29-jährige Nationalspieler aus Guinea, der im Sommer 2024 vom VfB Stuttgart zu Dortmund wechselte, hinterließ beim BVB sofort einen bleibenden Eindruck. Mit seinem tödlichen Abschluss, seiner intelligenten Beweglichkeit und seiner körperlichen Präsenz erzielte er in der vergangenen Saison 21 Tore in allen Wettbewerben. Schnell wurde Guirassy zum Fanliebling und als langfristige Lösung für Dortmunds Sturmprobleme gesehen.
Doch die Verhandlungen über eine Vertragsverlängerung und eine Gehaltserhöhung sind offenbar ins Stocken geraten. Laut Quellen aus dem Umfeld des Spielers ist Guirassy der Meinung, dass sein derzeitiger Vertrag seiner Bedeutung für das Team nicht gerecht wird – besonders im Vergleich zu anderen Topverdienern des Vereins.
„Ich liebe es, für Dortmund zu spielen, und ich gebe alles für das Trikot,“ sagte Guirassy kürzlich in einem Interview mit einem französischen Sportmedium. „Aber ich muss ehrlich sein – ich kann nicht ewig warten. Wenn der Verein an mich glaubt, soll er das auch zeigen. Wenn nicht, muss ich meine Optionen prüfen.“
Diese Aussage hat die Dortmunder Anhängerschaft erschüttert und die Vereinsführung in eine schwierige Lage gebracht. Mit weniger als zwei Jahren Restlaufzeit seines aktuellen Vertrags steht Dortmund nun vor einem Dilemma: Guirassys Gehaltsforderungen erfüllen – oder riskieren, ihn zu verlieren, womöglich schon im nächsten Transferfenster.
Dortmunds Dilemma
Der Verein, bekannt für seine kontrollierte Gehaltsstruktur und seinen Fokus auf Jugendförderung, zögert möglicherweise, eine deutliche Gehaltserhöhung anzubieten. Doch ein bewährter Torjäger wie Guirassy wäre schwer zu ersetzen – besonders angesichts der wachsenden Konkurrenz in der Bundesliga und auf europäischer Ebene.
Sportdirektor Sebastian Kehl hat sich bislang nicht öffentlich geäußert, soll sich aber in laufenden Gesprächen mit den Beratern des Spielers befinden. Intern wägt der Klub die Risiken ab, ein Zeichen für zukünftige Gehaltsforderungen zu setzen, gegen die Notwendigkeit, einen Leistungsträger zufrieden und motiviert zu halten.
Mögliche Interessenten
Sollte keine baldige Einigung erzielt werden, dürften Topklubs aus ganz Europa aufhorchen. Besonders Premier-League-Vereine wie West Ham United und Tottenham Hotspur sollen bereits in der Vergangenheit Interesse an Guirassy gezeigt haben. Auch Klubs aus der Serie A und La Liga beobachten die Situation aufmerksam – insbesondere angesichts einer angeblich relativ niedrigen Ausstiegsklausel in seinem Vertrag.
Wie geht es weiter?
Mit dem Januar-Transferfenster nur noch wenige Monate entfernt, läuft Dortmund die Zeit davon. Guirassy, der sich in der Blüte seiner Karriere befindet, dürfte kaum bereit sein, noch lange auf eine Entscheidung zu warten.
Für die Fans des BVB ist die Situation nur allzu bekannt: Wieder einmal droht der Abgang eines Leistungsträgers aufgrund finanzieller Rahmenbedingungen außerhalb des Platzes. Nach den Abgängen von Stars wie Jude Bellingham und Erling Haaland in den letzten Jahren hoffen die Anhänger nun, dass der Verein einen Weg findet, Guirassy zu halten – und einen weiteren schmerzhaften Verlust zu vermeiden.
Stand jetzt ist die Zukunft von Serhou Guirassy bei Borussia Dortmund ungewiss. Eines jedoch ist klar: Wenn der Klub nicht bald auf seine Forderungen eingeht, könnte er schon bald einen seiner wertvollsten Spieler verlieren.