
Er kommt zurück: Salih Özcan löst Dortmund-Vertrag auf und kehrt zum 1. FC Köln zurück
15. September 2025
In einer überraschenden Wendung, die in der Fußballwelt für Aufsehen sorgt, hat Salih Özcan offiziell seinen Vertrag mit Borussia Dortmund aufgelöst, um zu seinem Herzensverein 1. FC Köln zurückzukehren – dorthin, wo seine Karriere begann. Nach drei soliden Jahren in Schwarz-Gelb kehrt der 27-jährige türkische Nationalspieler zurück nach Hause.
Für die Fans des FC ist das mehr als nur ein Transfer — es ist eine emotionale Heimkehr.
Vom Mittelfeldmotor in Dortmund zur Rückkehr ins Rheinland
Özcan wechselte 2022 nach Dortmund, nachdem er die Jugendabteilung des 1. FC Köln durchlaufen und sich am RheinEnergieSTADION zum Fanliebling entwickelt hatte. Auch wenn der Wechsel zum BVB sportlich ein großer Schritt war, hat Özcan seine Verbindung zur Stadt Köln und ihrem Verein nie verloren.
In seiner Zeit beim BVB absolvierte er über 100 Spiele und erarbeitete sich mit seiner taktischen Disziplin, seiner unermüdlichen Arbeit und seiner kompromisslosen Spielweise großen Respekt. Auch wenn er selten die Schlagzeilen dominierte, war er ein wichtiger Baustein im Dortmunder Mittelfeld – ein Spielertyp, dem Trainer vertrauen, auch wenn er nicht immer im Rampenlicht steht.
Nun kehrt er nicht als Talent zurück, sondern als gestandener Führungsspieler.
Ein echter Gewinn für Köln – sportlich und emotional
Für den 1. FC Köln könnte die Rückkehr von Özcan kaum zu einem besseren Zeitpunkt kommen. Nach einer schwierigen Saison 2024/25 sucht der Klub sowohl sportlich als auch emotional nach neuem Halt. Die Rückkehr eines „verlorenen Sohnes“ – mit Champions-League-Erfahrung und Titelkämpfen im Gepäck – bringt Qualität, Erfahrung und Identifikation.
Sport-Geschäftsführer Christian Keller lobte den Wechsel als „perfekte Mischung aus Herz und Verstand“ und erklärte:
„Salih kennt diesen Verein in- und auswendig. Er bringt Erfahrung, Führungsstärke und vor allem eine tiefe Verbundenheit zur Stadt und den Fans mit. Dieser Transfer ist größer als Fußball.“
Özcan soll sofort eine Schlüsselrolle im Mittelfeld übernehmen und dort für Stabilität und Struktur sorgen.
Einvernehmliche Trennung
Wie aus Dortmunder Vereinskreisen zu hören ist, wurde der Vertrag in beidseitigem Einvernehmen aufgelöst. Auch wenn Özcan weiterhin ein geschätzter Kaderspieler war, sollen sich beide Seiten einig gewesen sein, dass nun der richtige Zeitpunkt für einen neuen Weg gekommen ist.
Cheftrainer Nuri Şahin sagte:
„Salih hat alles für diesen Verein gegeben. Er war ein Spieler, der andere besser gemacht hat. Wir danken ihm und wünschen ihm alles Gute – außer natürlich, wenn er gegen uns spielt.“
Der Kreis schließt sich
Dieser Wechsel ist mehr als nur eine Personalentscheidung – es ist die Rückkehr eines Lokalhelden. Für Özcan ist es eine persönliche Mission, seinen Herzensverein wieder auf Kurs zu bringen. Für die Fans ist es der Beweis, dass sich manche Geschichten wirklich schließen.
Er ging, um zu wachsen. Jetzt kommt er zurück – stärker, reifer und bereit, das rot-weiße Trikot wieder mit Stolz zu tragen.
Willkommen zurück, Salih.
Kölle, do bes e Jeföhl.