×

Bundesliga-Hammer: Harry Kane vom FC Bayern wegen Spot-Wetten auf Zwei-Tore-Spiele unter Verdacht

Bundesliga-Hammer: Harry Kane vom FC Bayern wegen Spot-Wetten auf Zwei-Tore-Spiele unter Verdacht

Bundesliga-Hammer: Harry Kane vom FC Bayern wegen Spot-Wetten auf Zwei-Tore-Spiele unter Verdacht

München, 1. Oktober 2025 – Ein aufsehenerregender Bericht erschüttert die höchste deutsche Fußballliga: Der Star-Stürmer des FC Bayern München, Harry Kane, steht angeblich im Verdacht, in Spot-Wetten verwickelt zu sein – konkret soll er auf zwei Tore pro Spiel in Bundesliga-Partien gesetzt haben.

Vorwürfe erschüttern die Bundesliga

Wie mehrere Medien berichten und erste Quellen innerhalb des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) bestätigen, wird Kane verdächtigt, Wetten auf seine eigene Leistung im Spiel abgeschlossen oder daran mitgewirkt zu haben. Es soll demnach mehrfach auf genau zwei Tore durch Kane in einzelnen Partien gewettet worden sein – ein auffälliges Muster, das durch Häufigkeit und Präzision aufgefallen sei.

Der DFB hat den genauen Umfang der Ermittlungen bisher nicht bestätigt, erklärte jedoch, dass „ein prominenter Spieler derzeit auf mögliche Verstöße gegen die Wettregeln geprüft wird“. Obwohl der Name nicht offiziell genannt wurde, deuten Quellen im Umfeld auf Harry Kane hin.

Was ist Spot-Wetten?

Bei Spot-Wetten handelt es sich um Einsätze auf spezifische Ereignisse innerhalb eines Spiels – etwa wer das erste Tor erzielt, wie viele Tore ein Spieler schießt oder in welcher Minute ein Treffer fällt. Zwar ist Sportwetten in vielen Teilen Europas legal, doch Spielern, Trainern und Vereinsverantwortlichen ist jegliche Beteiligung an Fußballwetten – insbesondere bei eigenen Spielen – strikt verboten.

Kanes Torquote unter der Lupe

Seit seinem Wechsel zum FC Bayern im Jahr 2023 ist Kane eine feste Größe in der Bundesliga und führt regelmäßig die Torschützenliste an. In den letzten Spielen traf er mehrfach exakt doppelt, was zwar für einen Stürmer seiner Klasse nicht ungewöhnlich ist, jedoch bei Analysefirmen für Wettmuster Alarm auslöste.

Ein Sprecher der deutschen Wettaufsichtsbehörde sagte: „Es gab ein statistisch auffälliges Volumen an Wetten auf genau zwei Tore von Harry Kane – häufig in bestimmten Zeitfenstern – von Konten, die geografisch mit dem Umfeld des Spielers in Verbindung stehen.“

Der FC Bayern nimmt Stellung

In einem kurzen, aber klaren Statement äußerte sich der FC Bayern München zu den Gerüchten:

„Wir sind uns der Spekulationen um Harry Kane bewusst und arbeiten vollumfänglich mit den Behörden zusammen. Harry weist sämtliche Vorwürfe zurück und konzentriert sich weiterhin auf den Fußball. Der Verein steht hinter ihm und wartet die Ergebnisse der Untersuchung ab.“

Auch Kanes Anwälte veröffentlichten eine Stellungnahme, in der jegliches Fehlverhalten bestritten wird:

„Harry Kane hat in seinem Leben nie auf Fußball gewettet. Er ist schockiert über diese Anschuldigungen und ist zuversichtlich, dass eine gründliche Untersuchung ihn entlasten wird.“

Mögliche Konsequenzen

Sollte sich der Verdacht bestätigen, drohen Kane eine längere Sperre, hohe Geldstrafen oder sogar ein Spielverbot für den Profifußball in Deutschland – und möglicherweise auch europaweit. In der Vergangenheit führten ähnliche Fälle zu Sperren von mehreren Monaten bis zu mehreren Jahren.

Wie geht es weiter?

Der DFB und die Integritätseinheit der UEFA planen laut Berichten eine gemeinsame Untersuchung. Bis auf Weiteres bleibt Kane spielberechtigt, doch der Druck wächst mit dem Fortschreiten der Ermittlungen. Fans und Experten fordern Transparenz und eine zügige Aufklärung, um die Integrität der Bundesliga zu wahren.


⚠️ Hinweis: Bislang wurden keine offiziellen Anklagen erhoben. Harry Kane gilt als unschuldig, solange seine Schuld nicht bewiesen ist. Alle Informationen beruhen auf aktuellen Medienberichten und laufenden Untersuchungen.


Diese Meldung wird laufend aktualisiert. Bleiben Sie dran für weitere Entwicklungen.

Post Comment