Das sind schlechte Nachrichten: André Silva Berichten zufolge traumatisiert nach Vorfall bei RB Leipzig

Das sind schlechte Nachrichten: André Silva Berichten zufolge traumatisiert nach Vorfall bei RB Leipzig

 5. August 2025

Eine besorgniserregende Entwicklung aus Sachsen: Wie mehrere Medien berichten, leidet RB-Leipzig-Stürmer André Silva unter emotionalem Trauma nach einem kürzlich vorgefallenen Zwischenfall abseits des Platzes. Während offizielle Details von Vereinsseite bislang nicht bekannt gegeben wurden, deuten Quellen aus dem Umfeld des Spielers darauf hin, dass der portugiesische Angreifer „zutiefst erschüttert“ ist und derzeit psychologische Unterstützung erhält.

Ein Vorfall hinter verschlossenen Türen

Der Vorfall, der sich Berichten zufolge während einer internen Trainingseinheit oder Mannschaftssitzung in der vergangenen Woche ereignet haben soll, wurde von RB Leipzig bislang nicht öffentlich kommentiert. Insider sprechen jedoch von einer ernsten Auseinandersetzung – möglicherweise mit Mitspielern oder dem Trainerstab –, die Silva stark mitgenommen habe.

Einige Quellen vermuten, dass es zu einem hitzigen Streit über Silvas Rolle im Team kam, nachdem er eine schwierige Saison 2024/25 mit Verletzungsproblemen und wenig Spielzeit hinter sich hat. Andere glauben, der Auslöser sei persönlicher Natur gewesen – etwa Kritik an seiner Einstellung oder seinem Engagement.

Was auch immer die Ursache war, die psychischen Auswirkungen sind offenbar erheblich.

Psychologische Folgen

Laut Berichten deutscher Medien hat Silva mehrere Trainingseinheiten verpasst und wurde bislang nicht für Testspiele der Vorbereitung berücksichtigt. Die Vereinsärzte sollen empfohlen haben, den 29-Jährigen vorübergehend von allen Teamaktivitäten zu entbinden, um seine mentale Gesundheit nicht weiter zu gefährden.

Eine dem Spieler nahestehende Person sagte gegenüber Bild:
„Es ging irgendwann nicht mehr nur um Fußball. André fühlte sich gedemütigt, isoliert. Er ist normalerweise ein stiller Profi, aber das hat ihn schwer getroffen. Er braucht Zeit, um das zu verarbeiten.“

RB Leipzig hat sich bislang nicht offiziell geäußert, doch Cheftrainer Marco Rose wird in den kommenden Tagen Stellung beziehen.

Eine Karriere im Umbruch

Silva wechselte 2021 mit großen Erwartungen von Eintracht Frankfurt zu RB Leipzig – nach einer überragenden Bundesliga-Saison mit 28 Toren. Doch seitdem verlief seine Zeit in Leipzig wechselhaft. Nach einem starken ersten Jahr warfen ihn Verletzungen und taktische Umstellungen zurück. In der vergangenen Saison kam er häufig nur als Einwechselspieler zum Einsatz oder saß auf der Tribüne.

Mit dem Zugang neuer Offensivspieler und Transfergerüchten, die ihn mit Klubs aus Spanien und Portugal in Verbindung bringen, war seine Zukunft bei Leipzig ohnehin ungewiss. Der emotionale Rückschlag könnte diese Entwicklungen nun beschleunigen – oder auch erschweren.

Ein Weckruf im Profifußball

Silvas Situation unterstreicht eine wachsende Diskussion im modernen Fußball: Mentale Gesundheit ist kein Randthema. Selbst Spitzensportler mit Millionenverträgen sind vor seelischen Belastungen nicht geschützt. Der Druck auf und neben dem Platz kann genauso belastend sein wie die körperlichen Anforderungen.

Während manche Fans vorschnell urteilen, zeigen viele Mitgefühl. In sozialen Medien kursiert bereits der Hashtag „#StayStrongAndré“ unter den Anhängern von RB Leipzig.

Wie geht es weiter?

Die kommenden Tage werden entscheidend sein – sowohl für Silva als auch für den Verein. Ob er ins Team zurückkehrt, den Verein verlässt oder eine längere Pause einlegt, hängt in erster Linie davon ab, wie er diese schwierige Phase verarbeitet.

RB Leipzig, das sich derzeit auf den Bundesliga-Auftakt später im Monat vorbereitet, muss die Situation sowohl menschlich als auch sportlich mit Fingerspitzengefühl handhaben.


Wenn Sie oder jemand in Ihrem Umfeld mit psychischen Belastungen zu kämpfen hat, finden Sie Hilfe bei Fachstellen, Spielervereinigungen oder regionalen Hilfsorganisationen.

Post Comment