Schlechte Nachrichten bei Bayer Leverkusen: Mark Flekken schwer traumatisiert durch belastende Umstände
Schlechte Nachrichten bei Bayer Leverkusen: Mark Flekken schwer traumatisiert durch belastende Umstände
27. August 2025
Bayer Leverkusen, das sich nach erfolgreichen Spielzeiten in Bundesliga und Europa weiter im Aufwind befindet, wird derzeit von besorgniserregenden Neuigkeiten aus dem eigenen Kader erschüttert. Torhüter Mark Flekken kämpft laut übereinstimmenden Berichten mit ernsten persönlichen und psychischen Belastungen, die ihn tief traumatisiert haben und vorerst nicht einsatzfähig machen.
Der niederländische Nationaltorwart, der erst vor gut einem Jahr nach Leverkusen wechselte, fehlte in den letzten Wochen im Training und an Spieltagen — zunächst offiziell aufgrund „kleinerer Fitnessprobleme“. Doch mehrere Quellen innerhalb des Vereins bestätigen nun, dass die Lage deutlich komplexer und emotional belastender ist als zunächst dargestellt.
Eine persönliche Krise hinter verschlossenen Türen
Internen Berichten und Aussagen aus Flekken-nahem Umfeld zufolge durchlebt der 32-Jährige eine Phase massiver seelischer Belastung, ausgelöst durch eine Kombination aus familiären Problemen und mentalem Druck. Genauere Details werden aus Rücksicht auf seine Privatsphäre nicht öffentlich gemacht, doch es ist klar, dass es sich um eine tiefgreifende persönliche Krise handelt.
Ein anonymer Vereinsmitarbeiter sagte dem Kölner Stadt-Anzeiger:
„Es geht hier nicht um eine schlechte Woche — er erlebt etwas, das ihn bis ins Mark erschüttert hat. Es geht längst nicht mehr nur um Fußball.“
Vereinsverantwortliche, darunter Cheftrainer Xabi Alonso und Sportdirektor Simon Rolfes, haben öffentlich ihre volle Unterstützung zugesichert. Alonso sagte in einer Pressekonferenz:
„Marks Gesundheit — sowohl körperlich als auch mental — steht für uns an erster Stelle. Wir stehen hinter ihm und geben ihm alle Zeit, die er braucht.“
Auswirkungen auf den Kader und Torwart-Planung
Flekkens Ausfall reißt eine spürbare Lücke in Leverkusens Torwart-Rotation, zumal auch Ersatzkeeper Lukas Hradecky sich erst kürzlich von einer Verletzung erholt hat. Der junge Niklas Lomb dürfte vorerst eine größere Rolle einnehmen, während der Verein laut Medienberichten mögliche Notfall-Leihen prüft, sollte Flekkens Rückkehr weiter auf sich warten lassen.
Im Inneren der BayArena steht jedoch nicht die sportliche Lücke im Fokus, sondern die Unterstützung für Flekken als Mensch. Das psychologische Betreuungsteam des Vereins arbeitet eng mit ihm zusammen, und es heißt, er habe auch außerhalb des Vereins professionelle Hilfe aufgesucht, möglicherweise durch Traumatherapeuten.
Eine Erinnerung an die menschliche Seite des Fußballs
Flekkens Situation ist eine ernüchternde Mahnung, dass auch Spitzensportler, die unter Flutlicht als unerschütterlich erscheinen, nicht vor emotionalen und mentalen Belastungen gefeit sind. Der moderne Fußball-Kalender ist erbarmungslos, und der Druck — gerade auf Schlüsselpositionen wie dem Torwart — hinterlässt oft unsichtbare Spuren.
Zahlreiche Fans haben sich in den sozialen Medien mit Unterstützungsbotschaften zu Wort gemeldet, loben den Verein für den offenen Umgang mit der Situation und fordern Geduld und Mitgefühl.
Wie geht es weiter?
Ein konkreter Zeitplan für Flekkens Rückkehr existiert derzeit nicht. Bayer Leverkusen hat betont, dass die Gesundheit des Spielers oberste Priorität habe und keinerlei Druck aufgebaut werde, um eine vorschnelle Rückkehr zu erzwingen.
Während der Verein seine Bundesliga- und Champions-League-Kampagnen fortsetzt, wird Flekkens Fehlen sportlich spürbar sein — doch die Solidarität im Umfeld ist deutlich zu erkennen. Ob er in dieser Saison zurückkehrt oder nicht: Sein Wohlergehen steht über allem.
Für den Moment tritt der Fußball in den Hintergrund. Alle Gedanken sind bei Mark Flekken in dieser schwierigen Phase seines Lebens.
Post Comment