Schockierendes Update: RB Leipzig-Chef steht kurz davor, Ole Werner nach blamabler Vorstellung gegen Bayern zu entlassen
Schockierendes Update: RB Leipzig-Chef steht kurz davor, Ole Werner nach blamabler Vorstellung gegen Bayern zu entlassen
27. August 2025
In einer dramatischen Wendung, mit der zu diesem frühen Zeitpunkt der Saison nur wenige gerechnet haben, bereitet die Führungsetage von RB Leipzig laut internen Quellen die Entlassung von Cheftrainer Ole Werner vor. Grund dafür ist die vernichtende 0:4-Niederlage gegen den FC Bayern München am vergangenen Wochenende. Die Pleite verschärft nicht nur den ohnehin wackeligen Saisonstart der Leipziger, sondern hat auch hinter den Kulissen für massiven Unmut gesorgt.
Wachsende Risse
Quellen aus dem Vereinsumfeld berichten von „angespannten“ und „krisengeprägten“ Gesprächen zwischen Sportdirektor Rouven Schröder und der Red-Bull-Eigentümergruppe. Dabei hatte man Werner erst Anfang des Jahres mit dem Ziel verpflichtet, Stabilität und langfristige Entwicklung zu bringen. Nun droht sein Engagement weitaus früher zu enden als geplant.
Die Niederlage gegen Bayern – ein emotionsloser, uninspirierter Auftritt vor unruhigen Fans in der Red Bull Arena – scheint der Tropfen gewesen zu sein, der das Fass zum Überlaufen brachte. Leipzig brachte in der zweiten Halbzeit keinen einzigen Torschuss zustande, wirkte taktisch überfordert und mental völlig leer. Für einen Klub, der in den letzten Jahren regelmäßig als Bayern-Herausforderer galt, war der Auftritt schlichtweg peinlich.
Schwacher Start, wachsender Druck
Leipzigs bisherige Bilanz in der Bundesliga ist enttäuschend: Nur ein Sieg aus den ersten vier Spielen. Das Offensivspiel wirkt ideenlos, die Abwehr anfällig, und Werners Entscheidungen während der Spiele – insbesondere bei Wechseln und taktischer Anpassung – sorgen für zunehmende Kritik.
Die Frustration unter den Fans ist groß. Viele stellen die Sinnhaftigkeit der Verpflichtung eines Trainers infrage, dessen Erfahrung bei Werder Bremen von Teilen der Anhängerschaft als zu begrenzt für einen Champions-League-Aspiranten angesehen wurde.
Interne Spannungen
Intern soll Werner Schwierigkeiten haben, das Vertrauen der Mannschaft zu gewinnen. Einige erfahrene Spieler zeigen sich laut Insidern „verwirrt“ über seine Spielideen und Trainingsinhalte. Andere zweifeln lautstark daran, ob er die nötige Autorität und das taktische Gespür besitzt, um eine Mannschaft mit internationaler Klasse zu führen.
Hinzu kommt offenbar eine zunehmende Entfremdung zwischen Werner und der sportlichen Leitung. Die Führung von RB Leipzig, bekannt für ihre datenbasierte und gnadenlos pragmatische Herangehensweise, soll bereits erste Alternativen prüfen.
Wer könnte ihn ersetzen?
Zwar wurde noch keine offizielle Entscheidung getroffen, doch hinter den Kulissen kursieren bereits Namen potenzieller Nachfolger. Ganz oben auf der Liste steht Ex-Salzburg-Trainer Matthias Jaissle, der innerhalb der Red-Bull-Familie hohes Ansehen genießt. Auch ein Comeback von Ex-Coach Jesse Marsch wird diskutiert, obwohl dessen erste Amtszeit durchwachsen verlief.
Darüber hinaus spekuliert man, ob sich Leipzig auch nach einem vereinslosen Trainer mit internationalem Renommee umsehen könnte – abhängig davon, wie schnell eine Entscheidung fällt.
Wie geht es weiter?
Alle Blicke richten sich nun auf das nächste Spiel gegen den SC Freiburg – ein Duell, das Werners letzte Chance sein könnte, seinen Job zu retten – falls er diese überhaupt noch erhält. Eine weitere schwache Leistung dürfte das Aus besiegeln.
Für einen Klub, der sich selbst als zukunftsorientiert und strukturiert versteht, ist das frühe Chaos in der Saison 2025/26 ein alarmierendes Zeichen. Das Projekt Ole Werner steht kurz vor dem Scheitern – und RB Leipzig könnte schneller als gedacht gezwungen sein, einen Neuanfang zu wagen.
Bleiben Sie dran. Der Druck steigt – und die Zeit läuft ab.
Post Comment