Was für ein Abschied: Leon Goretzka steht vor dem Abschied vom FC Bayern – Vertragsverlängerung sorgt für Kontroversen

Was für ein Abschied: Leon Goretzka steht vor dem Abschied vom FC Bayern – Vertragsverlängerung sorgt für Kontroversen

München, Deutschland – 21. August 2025

In einem der wohl aufsehenerregendsten Abgänge der letzten Jahre steht Leon Goretzka offenbar kurz vor dem Abschied vom FC Bayern München. Vertragsverhandlungen zwischen dem Mittelfeldspieler und dem Klub sind unter kontroversen Umständen gescheitert.

Obwohl sein aktueller Vertrag noch bis Juni 2026 läuft, scheint Goretzkas Abgang unmittelbar bevorzustehen. Quellen aus dem Umfeld des Spielers und des Vereins berichten, dass die Spannungen über seine Zukunft einen kritischen Punkt erreicht haben. Der 30-Jährige ist seit seinem Wechsel 2018 eine zentrale Figur beim Rekordmeister, gewann mehrfach die Bundesliga, die Champions League und prägte das Münchner Mittelfeld über Jahre. Doch das Verhältnis zwischen Spieler und Klub scheint zunehmend belastet.

Zerbrochene Vertragsgespräche

Hinter verschlossenen Türen sollen die Gespräche über eine Vertragsverlängerung seit Monaten laufen – mit wachsender Uneinigkeit innerhalb der Klubführung. Während Goretzka grundsätzlich zu einem Verbleib bereit gewesen sein soll – jedoch unter verbesserten Bedingungen und mehr Spielzeitgarantie – zeigte sich Bayerns sportliche Leitung zögerlich.

Insider berichten, dass die Bayern zunehmend auf eine Verjüngung des Kaders setzen und sich von hochdotierten Altstars verabschieden möchten. Goretzkas angebliches Jahresgehalt von rund 13 Millionen Euro sowie schwankende Leistungen in den letzten Spielzeiten verschärften die Diskussionen zusätzlich. Als Goretzkas Berater eine langfristige Verlängerung forderten, stieß dies auf Widerstand – insbesondere im Hinblick auf die neue sportliche Ausrichtung unter Max Eberl und Christoph Freund.

Ein gespaltener Klub

Wie Berichte von Bavarian Football Works und Kicker zeigen, herrscht innerhalb der Bayern-Führung keine Einigkeit. Während einige Vorstandsmitglieder Goretzkas Erfahrung und Führungsqualitäten schätzen, sehen andere seinen sportlichen Einfluss schwinden und betrachten eine Weiterverpflichtung als finanziell nicht sinnvoll.

Diese internen Spannungen verleihen der Angelegenheit zusätzliche Brisanz – viele Fans reagieren verwundert auf die widersprüchlichen Signale aus dem Klub.

Goretzkas Abschied

Zwar gibt es bislang keine offizielle Bestätigung, doch Goretzka soll bereits Optionen in der Premier League und Serie A prüfen. Interesse kommt unter anderem von Juventus, Manchester United und Newcastle United. Sollte er den Klub noch vor Beginn der Saison 2025/26 verlassen, müsste der FC Bayern entweder eine geringe Ablösesumme akzeptieren oder einer Vertragsauflösung im gegenseitigen Einvernehmen zustimmen.

In einem kürzlich veröffentlichten Social-Media-Beitrag bedankte sich Goretzka bei den Bayern-Fans für ihre „unerschütterliche Unterstützung“ und deutete an, dass ein „neues Kapitel“ bevorstehe – was die Spekulationen um seinen Abschied weiter anheizt.

Das Ende einer Ära?

Leon Goretzkas Zeit beim FC Bayern war geprägt von Leidenschaft, körperlicher Präsenz und entscheidenden Momenten auf großer Bühne. Doch während der Verein den Umbruch vorantreibt, könnte dieser mögliche Abschied – sollte er sich bestätigen – das Ende einer Ära markieren, in der Erfahrung über allem stand. Eine neue, jüngere Generation steht bereit.

Wo Goretzka als nächstes landet, bleibt abzuwarten. Doch eines ist sicher: Sein Abschied vom FC Bayern wird emotional – und umstritten.


Möchtest du diesen Artikel auch in einem anderen Stil (z. B. Fan-Blog, offizielles Vereinsstatement oder Boulevardton) oder eine Fortsetzung über mögliche Transferziele?

Post Comment